Nadelventile werden für die exakte Regulation von Gasen oder Flüssigkeiten eingesetzt.
Alle Ventile sind fabrikseitig geprüft:
Nadelventile der NV Serie sind aufgrund ihrer einfachen und komplexen Konstruktion mit drehbaren metallischem Ventilkegel ausgerüstet, und sowohl als Mengenregelventil als auch als Absperrventil verwendet werden
EIGENSCHAFTEN
PTFE-Packung | -54°C bis 232°C (-65°F bis 450°F) |
---|---|
PEEK-Packung | -54°C bis 315°C (-65°F bis 600°F) |
AUSFÜHRUNGEN
Das Absperrventil der GB Serie hat einen Ventilhals mit Überwurfmutter, um das Auswerfen der Spindel beim Öffnen des Ventils zu verhindern. Es zeichnet sich durch seine besondere Lage der Spindelabdichtung aus: Das Medium kommt nicht mit Gleitmitteln in Berührung. Dadurch bleibt das Gleitmittel im Spindelgewinde erhalten und Fressen wird verhindert, Proessmedien werden nicht verunreinigt.
Der Durchfluss ist regelbar.
EIGENSCHAFTEN
PTFE-Packung | -54°C bis 232°C (-65°F bis 450°F) |
---|---|
PEEK-Packung | -54°C bis 315°C (-65°F bis 600°F) |
Graphit-Packung | -54°C bis 648°C (-65°F bis 1200°F) |
AUSFÜHRUNGEN
Spindel-Ausführungen
Die Nadelventile der SVH-Serie sind für Drücke bis zu 689 bar (SVH1) ausgelegt. Es zeichnet sich durch seine besondere Lage der Spindelabdichtung aus: Das Medium kommt nicht mit Gleitmitteln in Berührung. Dadurch bleibt das Gleitmittel im Spindelgewinde erhalten und Fressen wird verhindert, Proessmedien werden nicht verunreinigt.
EIGENSCHAFTEN
PTFE-Packung | -54°C bis 232°C (-65°F bis 450°F) | SVH1 Serie |
---|---|---|
PTFE-Packung | -54°C bis 315°C (-65°F bis 600°F) | SVH2 Serie |
Graphit-Packung | -54°C bis 648°C (-65°F bis 1200°F) | SVH2 Serie |
AUSFÜHRUNGEN
Spindel-Ausführungen
EIGENSCHAFTEN
Der gerade Durchgang des Ventils der Serie RP bietet die Option für einen maximalen Durchfluss mit minimalem Druckverlust.
EIGENSCHAFTEN
POM-Packung | -29°C bis 121°C (-20°F bis 250°F) |
PEEK-Packung | -29°C bis 204°C (-20°F bis 400°F) |
Für die sachgemäße Installation, Material-Kompatibilität, Inbetriebnahme und Wartung der Produkte hat der Anwender die Verantwortung. Der gesamte System-Aufbau muss unter dem Gesichtspunkt der optimalen Leistung und Sicherheit vorgenommen werden!